Medienzentrum Rüsselsheim: So gelingt Medienbildung an Schulen

Die Stadt Rüsselsheim hat als Schulträger das Medienzentrum bereits 1981 eingerichtet. Aus der ursprünglichen Stadtbildstelle hat sich das heutige Medienzentrum entwickelt. Die einstige Nachfrage nach Filmrollen und VHS-Kassetten ist längst nicht mehr aktuell. Heute steht den Lehrkräften der Edupool, eine Online-Mediathek mit einem umfangreichen Angebot an Medien, Arbeitsmaterialen und weiteren Tools, zur Verfügung und ausgeliehen werden können rund 400 Geräte, darunter neben Beamern und Videokameras auch 3D-Drucker und Drohnen.
Zu dem Einsatz von Drohnen hat Julia Kissner, pädagogische Leiterin des Medienzentrums bereits einige unterrichtspraktische Erfahrungen gesammelt, denn Sie ist auch Grundschullehrerin. Ihre Erfahrungen gibt Sie in passgenau konzipierten und praxisnahen Fortbildungen sehr gerne an Lehrkräfte weiter. Fortbildungen gibt es aber nicht nur zu dem Einsatz von Drohnen, sondern auch zu vielen anderen Geräten und Anwendungen, die das Medienzentrum seinen Lehrkräften zur Verfügung stellt.
Monika Glotzbach, Leiterin Schulservice im Fachbereich Bildung und Betreuung bei der Stadt, sieht in Julia Kissner ist eine sehr wichtige Schnittstelle zwischen der Stadtverwaltung, der Gebäudewirtschaft, der Schul-IT und den Lehrkräften.
Gemeinsam mit ihrem Kollegen Jürgen Breidenstein widmet sich Julia Kissner der Förderung der Medienkompetenz in ihrer gesamten Bandbreite.
Den gesamten Artikel gibt es hier: Medienzentrum Rüsselsheim: So gelingt Medienbildung an Schulen
Den ganzen Artikel gibt es hier.



Starker Auftritt der Medienzentren Hessen beim Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung

Der diesjährige Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung wurde im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) von der Hessischen Lehrkräfteakademie in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am 26.09.2024 an der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt.

Das Thema des Fachtages lautete in diesem Jahr: „Souverän, sicher und nachhaltig agieren in der digitalen Welt“

Zu den Schwerpunktthemen „Kinder- und Jugendmedienschutz“ und „Lernen gestalten mit KI“ gab es bereits am 25.09.2024 einen Praxisnachmittag mit verschiedenen Workshops.

Am 26.09.2024 gab es dann für die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Workshops und Standangeboten. Besonders lebhaft ging es hier bei den Medienzentren Hessen zu, die auch in diesem Jahr mit einem großen Team aus ganz Hessen vertreten waren.

Begrüßt wurden die Besucherinnen und Besucher bereits am Infostand der Medienzentren. Hier konnten sie sich über die Angebote der Medienzentren informieren und in den Edupool eintauchen. Dieser bietet auch zu dem Thema des Fachtages viele Medien und Materialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Weitere Informationen rund um den Edupool Hessen und alle integrierten Tools boten die Medienzentren zudem in verschiedenen Workshops an.

Schmuckstücke aus dem 3D-Drucker

Bei dem Workshop „Zauberhafte Schmuckstückchen aus dem 3D-Drucker“ liefen die 3D-Drucker des Medienzentrums Odenwaldkreis im Akkord.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendakademie des Staatlichen Schulamtes Bergstraße und Odenwaldkreis hatten sich an einem Samstag im Medienzentrum Odenwaldkreis eingefunden, um eigene Schmuckstücke zu entwerfen, zu konstruieren und anschließend mit einem 3D-Drucker auszudrucken.

Nach einem kurzen theoretischen Einstieg in das Thema, dem Kennenlernen der Software und der Geräte, ging es direkt mit der eigenen kreativen Gestaltung los. Hierbei entstanden florale Kettenanhänger, passende Halloween-Ohrringe oder auch personalisierte Anhänger. Nach dem Konstruieren mussten die Modelle noch mit einem entsprechenden Slicer für den Druck vorbereitet und der Drucker kalibriert werden. Nun konnte auch schon mit dem Druck gestartet werden. Neben glänzendem Silk-Filament kamen auch fluoreszierendes Filament und Regenbogenfilament zum Einsatz.

Für das Drucken braucht es Zeit und Geduld, glücklicherweise hatte das Medienzentrum ausreichend Drucker zur Verfügung, sodass keiner lange warten musste. Nach sechs Stunden war der Workshop zu Ende, alle Schmuckstückchen mit den passenden Ketten, Ösen und Verschlüssen versehen und die Kinder verließen geschmückt das Medienzentrum.

Weitere Infos unter:  www.jugendakademie-bow.de    

Mit Drohne und VR-Brille im Unterricht

„Makerspace“ an drei Schulen eingerichtet– Offizielle Eröffnung an der EDS

Mit so genannten „Makerspaces“ an drei Standorten will der Main-Taunus-Kreis das digitale Lehrangebot an seinen Schulen fördern. Wie Kreisbeigeordneter Axel Fink mitteilt, werden in diesen Räumen Lehrerfortbildungen geboten, künftig sollen aber auch Schülerinnen und Schüler selbst die „Makerspaces“ für eigene Projekte nutzen. „Damit wollen wir die Lehrkräfte darin unterstützen, die digitale Medienkompetenz der Schüler zu fördern und innovative Unterrichtsprojekte anzustoßen“, fasst der Schuldezernent zusammen. Die Räume sind im Medienzentrum des Kreises in Hofheim, in der Albert-Einstein-Schule (AES) Schwalbach und in der Eichendorffschule (EDS) Kelkheim eingerichtet. Stellvertretend wurde der Raum am Standort EDS offiziell eröffnet.

Eingerichtet wurden die Räume vom Medienzentrum des Kreises, das auch die Angebote dort koordiniert. Finanziert wurden sie aus Mitteln des Digital-Pakts in Höhe von 170.000 Euro, die vom Land Hessen bewilligt wurden. Fink stellt das Projekt in Zusammenhang mit dem umfassenden Programm zur Ausstattung der Schulen mit elektronischen Tafeln, digitalen Endgeräten und schnellen Breitbandverbindungen.

Die „Makerspaces“ bieten unter anderem 3D-Drucker, Schneideplotter, Lasercutter, VR-Brillen, 3D-Scanner, Kameras, Drohnen und Coding-Systeme. Mit ihnen sollen Lehrkräfte aus dem Main-Taunus-Kreis, aber auch darüber hinaus beim Einsatz neuer digitaler Werkzeuge und Technologien im Unterricht fortgebildet werden. Später sollen dann auch Schülerinnen und Schüler mit ihnen eigene Ideen umsetzen, innovative Lösungen entwickeln, programmieren und Prototypen konstruieren.

Das Medienzentrum des Kreises verwaltet die Räume, organisiert die Fortbildungen und vernetzt die Akteure.

Bei der offiziellen Eröffnung konnten die Besucherinnen und Besucher im „Makerspace“ an der EDS die digitalen Geräte praktisch ausprobieren, unter anderem in einem Drohnenparcours. Umrahmt wurde der Tag von einer Lichtinstallation und einem Auftritt des EDS-Schülerorchesters. Zuvor am Morgen und Vormittag wurde bereits ein Workshop für Lehrkräfte der EDS und der AES angeboten.

Der EDS-Schulleiter Stefan Haid würdigt das neue Angebot: „Es ist eine kluge Entscheidung, auf diese Weise die Medienbildung an mehreren Schulen im MTK zu ermöglichen. Schön, dass die Eichendorffschule mit ihrem umfangreichen digitalen Lernmöglichkeiten dabei ist."

Quelle: Pressemitteilung des MTK (https://www.mtk.org)

Kleine Filmemacher am Werk

Im Medienzentrum des Main-Kinzig-Kreises herrscht kreative Hochstimmung: Unter der Leitung einer motivierten Grundschullehrkraft und der Medienzentrumsleitung toben sich Grundschülerinnen und Grundschüler einer AG in einem Stopmotion-Projekt so richtig aus. Mit Knete, Legosteinen und allem, was der Alltag sonst noch hergibt, werden Geschichten zum Leben erweckt – und das ganz ohne Magie, sondern mit iPads!

Die Kinder sind dabei nicht nur begeistert am Werkeln, sondern stärken ganz nebenbei ihre Medienkompetenz. Die animierten Meisterwerke lassen sich schon jetzt sehen – und die Kreativität der kleinen Filmemacher kennt keine Grenzen!

Das Medienzentrum freut sich auf die Projekte in den kommenden Wochen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.