Der diesjährige Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung wurde im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) von der Hessischen Lehrkräfteakademie in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am 26.09.2024 an der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt.
Das Thema des Fachtages lautete in diesem Jahr: „Souverän, sicher und nachhaltig agieren in der digitalen Welt“
Zu den Schwerpunktthemen „Kinder- und Jugendmedienschutz“ und „Lernen gestalten mit KI“ gab es bereits am 25.09.2024 einen Praxisnachmittag mit verschiedenen Workshops.
Am 26.09.2024 gab es dann für die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Workshops und Standangeboten. Besonders lebhaft ging es hier bei den Medienzentren Hessen zu, die auch in diesem Jahr mit einem großen Team aus ganz Hessen vertreten waren.
Begrüßt wurden die Besucherinnen und Besucher bereits am Infostand der Medienzentren. Hier konnten sie sich über die Angebote der Medienzentren informieren und in den Edupool eintauchen. Dieser bietet auch zu dem Thema des Fachtages viele Medien und Materialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Weitere Informationen rund um den Edupool Hessen und alle integrierten Tools boten die Medienzentren zudem in verschiedenen Workshops an.
Gestärkt mit einer süßen Tüte vom Infostand konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun den Raum der Medienzentren Hessen betreten und diese in voller Aktion erleben.
Es wurde gezeigt, …
- wie man mit Edumaps interaktive und ansprechende Lernumgebungen schaffen kann.
- welche Unterrichtsmaterialien das neue Materialnetzwerk bietet.
- wie Medienproduktionen von Schülerinnen und Schülern gefördert werden können, beispielsweise durch Trickfilme mit der Trick-Box.
- welche Kompetenzen mit eSport und Gaming gefördert werden können und diesbezüglich auch über Erfahrungen, Chancen und Gefahren gesprochen.
- wie man die Macht der KI in lokalen Netzen voll ausschöpfen und den Nutzen von Sprachmodellen zur Lernunterstützung maximieren kann.
- wie Coding spielerisch mit LEGO Spike gelernt werden kann.
- wie mit Knete und einem Scanner Modelle entstehen, die skalierbar sind und mit einem 3D-Drucker gedruckt werden können.
- wie ein Plakat kreativ mit Makey Makey gestaltet werden kann.
- wie vielfältig mit dem Nao interagiert werden kann.
- wie ein Greenscreen für Unterrichtsprojekte eingesetzt kann.
- und noch einiges mehr!
Das Besondere an den Angeboten der Medienzentren war, dass viele der präsentierten Anwendungen, Geräte und Projekte nicht nur bestaunt, sondern auch direkt ausprobiert und mit den Expertinnen und Experten diskutiert werden konnten.
Die Medienzentren Hessen freuten sich über die zahlreichen Besucherinnen und Besucher und die vielen wertvollen Gespräche. Wir freuen uns schon auf den nächsten Fachtag!